"Eure Siedlung hat Fremden wenig zu bieten. Nur selten verläuft sich jemand hierher und wenn dann geht er schon bald wieder." "Eure Siedlung hat Fremden wenig zu bieten. Nur selten verläuft sich jemand hierher und wenn, dann geht er schon bald wieder." (Hab ein Komma eingefügt. Sieht man leider etwas schlecht, auch wenn man es fett macht. )
"Die Einwanderer haben sich ein freies Zelt in Eurer Siedlung gesucht und wohnen fortan hier." "Die Einwanderer haben sich ein freies Zelt in Eurer Siedlung gesucht und wohnen fortan dort."
"Einwander sind angekommen" "Einwanderer sind angekommen"
"Eine fremde Familie hat sich bei Euren Rathaus gemeldet. Sie wollen hier einziehen. Für eine kleine Spende versteht sich." "Eine fremde Familie hat sich in Eurem Rathaus gemeldet. Sofern Ihr ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen könnt, möchte sie sich gegen eine kleine Spende in Eurer Siedlung niederlassen und hier arbeiten."
(Hab's besser formuliert. Das alte "Sie wollen hier einziehen" ist bisschen unglücklich ausgedrückt, weil es sich auf das Rathaus beziehen könnte)
Ah ja. Dazu war mir mal ein Punkt aufgefallen. An Zuwanderer spendet man nicht. Man unterstützt sie. Ich zeige es gleich mit dem optimierten Satz:
"Sofern Ihr ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen könnt, möchte sie sich gegen eine kleine Spende in Eurer Siedlung niederlassen und hier arbeiten." "Sofern Ihr ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen könnt, möchte sie sich gegen eine kleine Starthilfe in Eurer Siedlung niederlassen und hier arbeiten." oder "Sofern Ihr ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen könnt, möchte sie sich gegen eine kleine Unterstützung in Eurer Siedlung niederlassen und hier arbeiten."
Starthilfe finde ich passend! Spende ist nicht das richtige Wort, da gebe ich dir Recht. Bei "Starthilfe" würde ich allerdings das Adjektiv "kleine" weglassen. Es ist eine normale Starthilfe. Weder klein, noch groß, denke ich.
Euer Arbeiet Henning Schatz in Magdenörd (59,8) ist eine Stufe aufgestiegen. Euer Arbeiter Henning Schatz in Magdenörd (59,8) ist eine Stufe aufgestiegen.
Zitat von Branx Euer Arbeiet Henning Schatz in Magdenörd (59,8) ist eine Stufe aufgestiegen. Euer Arbeier Henning Schatz in Magdenörd (59,8) ist eine Stufe aufgestiegen.
Euer Arbeiter Henning Schatz in Magdenörd (59,8) ist um eine Stufe aufgestiegen.
Du hast das T vergessen. Ansonsten würde ich noch ein "um" reinpacken. Das "um" zeigt deutlicher, dass es sich nicht um eine Stufe als Objekt (Steintreppe) handelt, sondern "eine" sich auf die Anzahl bezieht, die der Arbeiter an Erfahrung gewonnen hat. Finde ich persönlich besser.
Desweiteren: (Post) Eine Hochzeit steht an: Euer Arbeiter Wilhelm Herlich nimmt eure Arbeiterin Agarte Bart zur Frau. Als die neue Familie Bauer beziehen sie ein freies Haus in der Stadt. Eine Hochzeit steht an: [Tagelöhner/Knecht/Bauer/Bürger] Wilhelm Herlich nimmt [Tagelöhnerin/Magd/Bauerin/Bürgerin] Agarte Bart zur Frau. Als neue Familie [Name?] beziehen sie eine freie Unterkunft [Koordinaten (anklickbar)] in der Siedlung [Siedlungsname].
1. Die Arbeiter sollten mit ihrem Gesellschaftsstand angesprochen werden. Bei Frauen müsste es Magd statt Knecht heißen. 2. "Euer Arbeiter" und "eure Arbeiterin" sollte komplett wegfallen. Klar sind es meine "Leibeigenen", die gemeint sind. 3. In Bezug auf die Zukunft soll der Siedlungsname angegeben werden. 4. Die Koordinaten der neuen Unterkunft sollten genannt werden. Diese sind als Link bereitgestellt, sodass man darauf klicken kann und zu der gemeinten Unterkunft gelangt. So weiß man auf Anhieb, wo das Paar eingezogen ist. Ist mit Sicherheit mal nützlich. Vor allem wenn ich daran denke, dass man verschiedene Ecken der Siedlung mit Häusern bebaut, um dann nach Warenwünschen zu checken, da diese nicht immer direkt im Blickfeld liegen und man so die Familie übersehen könnte. 5. Haus trifft nicht immer zu. In diesem konkreten Fall haben die beiden sich ein Zelt gesucht.