Möchte mit diesem Post nur das eigentliche Thema anreisen, nicht gleich im Detail ausführen, dass könnten wir dann ja noch alle zusammen machen. Mein Vorschlag wäre, dass es etwas wie ein Labor gibt, wo neue Technologien entwickelt werden, welche wiederum im Spiel Vorteile bringen. z.B. Techniken, welche die Produktion effizienter gestalten, wodurch pro Feld mehr Produziert werden kann oder die Produktionszeit geringer wird Philosophische Dinge, wie Glaubensfreiheit, welche Einfluss auf die Zufriedenheit der Bevölkerung haben
Diese Techniken,... sind in Epochen eingeteilt, hat man alle Techniken einer Epoche erforscht (und evtl. andere Bedingungen erfüllt), so steigt die Siedlung in der Epoche auf, es werden zusätzliche Gebäude aus einer anderen Epoche freigeschaltet und die zuvor baubaren Gebäude verändern sich im aussehen etwas und sind effizienter als Gebäude aus vorhergegangenen Epochen, da hier von Beginn an die neusten Erkenntnisse beim bau und in der Produktion berücksichtigt wurden. Gebäude aus vorhergegangenen Epochen könnte man aber immer noch bauen. Das würde immer so weiter gehen, bis wir in der heutigen Zeit ankommen (/Zukunft).
Das wäre eine ziemliche Änderung, würde aber etwas mehr Abwechslung bringen und man hätte ein konkretes Ziel für die Siedlung: Sich zu einer modernen Stadt zu entwickeln. Auch würde sich das Spiel so deutlicher von anderen Spielen wie Anno/Siedler unterscheiden (in sofern man da jeden Teil einzeln betrachtet).
Ich mag diese Idee, hätte sie sonst ja auch nicht vorgeschlagen, doch weiß ich jetzt nicht wie sehr ihr an der Zeit, die im Spiel herrscht hängt.
Hab gerade noch eine Idee zur Forschung. Man auch neue Produkte erforschen. Dies könnte man so machen, dass man immer 2 oder mehrere Produkte miteinander kombinieren muss, um ein ein neues Produkt zu finden. Es gibt auch ein Smartphone spiel, wo man so neue Dinge herausfinden muss, bis man irgendwann alle hat. So ähnlich könnte man ja hier auch die Forschung machen, nur mit dem Unterschied das man hier Waren aus dem Lager für die Forschung verbraucht, die Forschung also etwas kostspielig werden kann bei einigen Produkten.
Mein Plan ist es, dass pro Länderei bei jeder Produktion Wissen gesammelt wird. Dieses Wissen kann dazu genutzt werden einzelne Produktionen (Oder auch Gruppen) zu verbessern. Dies führt zu schneller/billiger/mehr Waren. Dies will ich auf jeden Fall so umsetzen.
Einen Technologiebaum gibt es ja schon bei Gonder schon. Nur ist es nicht direkt ein Technologiebaum. Sondern läuft über das Rathauslevel und dem Gebäudelevel der verschiedene Betrieben. Erhöht man das Level der Siedlung/Rathaus und kommt so zu neuen Gebäuden. Die Gebäude kann man auch wiederum ausbauen und bekommt neun Produktionen/waren. Ich finde das so besser für ein Browsergame als ein normalen Technologiebaum da ein Technologiebaum irgendwann endet. Bei Gondar kann ich immer ein neues Gebäude bauen oder mir eine weitere Siedlung holen.
ZitatDas würde immer so weiter gehen, bis wir in der heutigen Zeit ankommen (/Zukunft).
Das würde auch zu einem massiven Anstieg der Grafiken führen. Schließlich würde ein Zukunfts-Bauernhof ganz anders aussehen als jetzt. Ich glaub dafür hab ich einfach nicht genug Zeit.
Also ehrlich gesagt will ich schon bei der Zeit bleiben. Gondar ist einfach als mittelalterlichen Spiel konzipiert worden.
Okey, wenn du in einer Zeit bleiben möchtest.....kann man ja dann nebenbei noch Forge of Empires spielen, dass ist wenn ich mich recht erinnere mit mehreren Epochen.
Culture Conflict ist auch ein Civ-Clone ((mit nahc und nahc überfrachtet wordenem Interface). CivWar fand ich sehr interessant. Derzeit laufen dort keine Runden. Da Vincis Erbe dürfte noch um einiges interessanter geworden sein, sofern man Spiele mit reichlich Tiooltips mag.
Wie wäre es, wenn Produktionsgebäude individuell upgradbar sind. Also jedes Produktionsgebäude unabhängig von den anderen Upgrades bietet? Beispielsweise kann ich in einem Bauernhof einen Ochsen durch ein Upgrade in diesem Bauernhof freischalten, der die Bewirtschaftungsdauer von den Feldern um 10% senkt. In einem Forsthaus wäre ein Upgrade auf "Geschliffene Äxte (setzt Schmiede voraus)" möglich... dieses Upgrade erhöht dann dort die Geschwindigkeit des Holzfällens. Oder auch: "Metallverstärkte Eimer" im Brunnen.. erhöht den Ertrag beim Wasserschöpfen um 20%.
Das Forschungssystem, wie es damals im Gespräch war, bezieht sich bisher ja nur auf globale Upgrades. Individuelle Upgrades, die in jedem Gebäude einzeln freigeschaltet werden können, bieten eine enorme Kombinationsmöglichkeit, wenn man die Upgrades exklusiv macht. Beispiel anhand des Forsthauses: Ich kann entweder Äxte für Holzfällen upgraden ODER spezieller Dünger für die Pilze. Beides gleichzeitig ist nicht möglich. So wäre eine Spezialisierung der Gebäude möglich.
Die von GeneralWorld genannten Epochen würden dann steuern, welche Upgrades gerade möglich sind und welche erst in einer späteren Epoche freigeschaltet werden.
ZitatWie wäre es, wenn Produktionsgebäude individuell upgradbar sind. Also jedes Produktionsgebäude unabhängig von den anderen Upgrades bietet?
So hatte ich mir das gedacht.
ZitatDie von GeneralWorld genannten Epochen würden dann steuern, welche Upgrades gerade möglich sind und welche erst in einer späteren Epoche freigeschaltet werden.
Ich denke, vorerst wird es das nicht geben. Die Epochen in Gondar sind quasi die Rathausstufen.
Dann bindet man die möglichen Upgrades an die Stufe des Rathauses und macht das Ausbauen des Rathauses insgesamt teurer. Aber dafür wäre ein Ausbau insgesamt für die Siedlung lukrativer, da neue Upgrades für alle Gebäude durch den Ausbau des Rathauses freigeschaltet werden.
Das wäre doch kein Problem? Dann hätte man die Epochen nicht nur auf die Forschung bzw. Upgrades bezogen, sondern auf das gesamte Rathaus.
Später kannst du sogar untershciedliche Designs aller Gebäude erstellen, wenn es die Zeit zulässt, sodass man den Epochenstand der Siedlung anhand des Aussehens der Gebäude erkennt. Momentan gibt es das ja auch schon, allerdings individuell für jedes Gebäude. Denn mit Rathausstufe 5 kann ich trotzdem noch Zelte in der Siedlung haben, die ja nicht sehr fortschrittlich sind.
Steht irgendwo festgemeißelt, dass der Server auf jeden Fall alle Grafiken bereitstellen muss? Dort könnten defaults liegen. Ein Grafikpack könnte nach und nach viel weitreichender bestückt werden. Dazu könnten auch verschiedene Kennzeichen gehören, an denen man sieht, wieviele Leute derzeit in den Gebäuden aktiv sind.
Werden Grafiken nach einem besondern Verfahren ggf. auch User-verfügbar entwickelt? Oder ist alles reine Eintwicklerkunst? Vielleicht besteht eine Chance, dass Spieler mitwirken können?
Es steht, denke ich, nicht festgeschrieben, wie es später mit der Grafikbereitstellung aussieht. Momentan ist es ja so, dass alles vom Server bereitgestellt wird.
Die Möglichkeit, Grafik-Packs benutzen zu können, würde es Spielern erlauben, alles individuell zu gestalten. So hat es "Die Stämme" zum Beispiel seit vielen Jahren im Angebot. Auch Open-TTD funktioniert so.
Ob das für Gondar bereits interessant ist, lässt sich so nicht sagen. Bisher würden weitere Grafiker fehlen, die vielleicht einen komplett anderen Grafikstil in das Spiel bringen könnten. Ich kann sowas leider nicht
ZitatDann bindet man die möglichen Upgrades an die Stufe des Rathauses und macht das Ausbauen des Rathauses insgesamt teurer. Aber dafür wäre ein Ausbau insgesamt für die Siedlung lukrativer, da neue Upgrades für alle Gebäude durch den Ausbau des Rathauses freigeschaltet werden.
Das wäre sicherlich möglich. Werde ich vielleicht auch so machen. Dafür muss ich mal genau überlegen welche Upgrades es gibt und wie sich sich auswirken.
ZitatSteht irgendwo festgemeißelt, dass der Server auf jeden Fall alle Grafiken bereitstellen muss? Dort könnten defaults liegen. Ein Grafikpack könnte nach und nach viel weitreichender bestückt werden. Dazu könnten auch verschiedene Kennzeichen gehören, an denen man sieht, wieviele Leute derzeit in den Gebäuden aktiv sind.
Grafikpakete will ich lieber vermeiden. Ich glaube die meisten Spieler haben keine Lust sich das herunterzuladen. Dann kommt noch dazu, dass es manchmal Probleme mit Sicherheitseinstellungen einzelner Browser gibt. Und auch für Tabletts wüsste ich jetzt gar nicht wie einfach es ist dort Pakete nutzen könnte.